
Coburgs kreative Orte!
Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH // Stadt Coburg
Coburgs kreative Orte! Eine Reise über den ehemaligen Schlachthof und Güterbahnhof.
Das Projekt ist eine zukunftsgerichtete Entwicklung und Revitalisierung eines ehemaligen Industrieareals in ein blühendes Kreativ- und Innovationsquartier. Durch eine Kombination aus denkmalgeschützter Architektur und modernen Nutzungskonzepten wurde und wird immer noch ein inspirierender Raum für Kreativschaffende, digitale Unternehmen, innovative Startups sowie Kultur geschaffen.
Die "Alte Kühlhalle" wurde zum Digitalen Gründerzentrum von Zukunft.Coburg.Digital umgebaut und beherbergt mittlerweile zahlreiche Startups sowie das Innovationsnetzwerk Creapolis der Hochschule Coburg.
Die "Schlachthofvilla" diente einst als Verwaltungsgebäude des örtlichen Schlachthofes und ist heute als "InnoVilla" der HUK-Coburg ein wichtiger Baustein bei der Belebung des Quartiers und der digitalen Transformation eines der größten Unternehmen der Region. Diese Infrastruktur stellt einen in pragmatischer Zusammenarbeit geschaffenen Experimentierraum für ein bedeutendes Unternehmen dar, was langfristig auch den Standort Coburg als starken Wirtschaftsstandort sichern wird.
Die "Alte Pakethalle", einst eine industrielle Lagerhalle, wurde durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen in eine vielseitige Veranstaltungsstätte verwandelt. Sie dient als Austragungsort für Messen, Kreativfestivals, Konferenzen sowie alternative Kunst- und Kulturszene-Events.
Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Quartiers ist das Coburg University Research Center for Responsible Artificial Intelligence (CRAI). Das CRAI ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Hochschule Coburg, das sich der angewandten und ethisch verantwortungsvollen KI-Forschung widmet. Es bündelt die vielfältigen KI-Aktivitäten an der Hochschule und stärkt den Wissenstransfer in die Wirtschaft. Neben technischer Forschung integriert das CRAI wirtschaftliche, soziale und ethische Aspekte, um eine nachhaltige Nutzung von KI zu ermöglichen. Die Einrichtung unterstreicht die Bedeutung des Standorts als Innovationshub.
Zusätzlich wurde das "Globe Coburg" als Hochkultur-Spielstätte geschaffen. Hier finden Theateraufführungen und Konzerte statt, wodurch das Quartier nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein kultureller Magnet geworden ist. Im Rahmen dieses Gebäudekomplexes entstand zudem eine weitere Einrichtung auf dem Gelände. Das "Nebengebäude III" betrieben von der WiföG bietet als städtisches Technologie und Innovationszentrum unternehmerischen Ansiedlungen bei der Quartiersentwicklung einen adäquaten Raum
Durch die Einbindung der lokalen Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung entstand ein einzigartiges Modell für nachhaltige Stadtentwicklung, das in der Region Vorzeigecharakter besitzt. Die dauerhafte Fortschreibung der Planung, die Zuhilfenahme einer Vielzahl von Experten in kuratorischen Projektgruppen, die Einbindung der Öffentlichkeit und breiter Zielgruppen sowie die Kombination der einzelnen Nutzungen stellen die Besonderheit dieser stadtplanerischen Entwicklung dar.
Über die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH // Stadt Coburg
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH ist Bindeglied zwischen Unternehmen und der Stadtverwaltung Coburg. Sie ist Ansprechpartner in allen Fragen zur wirtschaftlichen Stadtentwicklung und sichert somit eine schnelle Umsetzung der Unternehmerziele.
Menschen fühlen sich nur in einer Umgebung zu Hause, die ihnen Entfaltungsmöglichkeiten bietet. Gleiches gilt für die Unternehmen. Ob Industrie, Handel oder Handwerk - ob etablierte Firma oder Existenzgründer: In Coburg erfährt die Wirtschaft eine konsequente Förderung.
Dafür stehen wir als Partner, Ansprechpartner, Vermittler, Multiplikator, Impulsgeber, Innovationstreiber und Umsetzer zur Verfügung.
Portrait
Branche: Wirtschaft
Hauptsitz: Coburg