
Energieeffizientes Heizsystem
Schwender Energie- und Gebäudetechnik GmbH
Energieeffizientes Heizsystem mit niedrigen Betriebskosten als Herausforderung auf das GEG
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt verbindlich den Einsatz von erneuerbarer Energie vor. Dies ist bei elektrisch betriebenen Wärmepumpen zum Schutz der Umwelt wichtig und richtig.
Die Energieeffizienz der Wärmepumpen ist abhängig vom Temperaturhub, also von der Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle (Luft, Wasser, Abwasser, Erdreich, Geothermie) und dem gewählten Heizsystem (Fußboden-, Flächenheizung, Heizkörper) und dem erforderlichen Temperaturniveau. Je höher der erforderliche Temperaturhub ist, umso schlechter ist der Wirkungsgrad (Jahresarbeitszahl). Bei Bestandsgebäuden werden deshalb hybride Heizungsanlagen eingesetzt, wobei bei niedrigen Außentemperaturen oft ein Gasheizkessel als Spitzenlastwärmeerzeuger arbeitet.
Grundsätzlich gilt:
Wärmeerzeuger Nr. 1 soll die Sonne oder Abwärme (Wärmerückgewinnung) sein,
Wärmeerzeuger Nr. 2 die Wärmepumpe und
Wärmeerzeuger Nr. 3 der Spitzenlastkessel.
Bei diesen drei Wärmeerzeugern ist der Energieträger kostenmäßig völlig unterschiedlich, auch der Wirkungsgrad des Wärmeerzeugers unterscheidet sich stark.
Viele Wärmepumpenbesitzer von Bestandsgebäuden sind deshalb über die hohen Heizkosten, verursacht durch hohe Stromkosten, enttäuscht. Die Heizkosten sind zum Teil höher als bei der alten Gas- oder Ölheizungsanlage. Das muss nicht sein.
Durch ein Rechenprogramm, das sowohl den außentemperaturabhängigen Heizbedarf sowie den jeweiligen Wirkungsgrad des Wärmeerzeugers und die jeweiligen Primärenergiekosten (Gas/Strom) erfasst, lassen sich die Heizkosten erheblich senken und optimieren. Ausgenutzt wird hierbei auch der mögliche flexible Strompreis über intelligente Stromzähler (elektrische Energie ist hierbei preisvariabel in Abhängigkeit der deutschlandweiten, unterschiedlichen Erzeugung von elektrischer, erneuerbarer Energie). Von Nutzen ist auch, wenn die Heizungsanlage die sich in Zukunft einstellende Wetterlage berücksichtigt (Daten vom Wetterbericht / zukünftiges Wetter) und nicht die aktuelle Außentemperatur, da das Gebäude selbst ein Wärmespeicher ist). Vorausschauend wird die zum Heizen erforderliche Energie bereitgestellt.
Mit dieser Innovation soll intelligent eine umweltfreundliche, bezahlbare Heizenergie erzeugt werden.
Über Schwender Energie- und Gebäudetechnik GmbH
Die Firma Schwender Energie- und Gebäudetechnik GmbH aus Thurnau ist ein mittelständiger Handwerksbetrieb mit 250 Mitarbeitern, der auf den Bau von Heizungsanlagen und sanitären Installationen, sowie auf die Bereiche der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik und dem Rohrleitungsbau für Wasserversorgung und Lebensmittelverarbeitung spezialisiert ist. Ebenso in den Bereichen der Photovoltaikanlagen und der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ist Schwender fachkompetent aufgestellt. Die Kundengruppe erfasst sowohl den Privat- als auch den Industriebereich.
Zwei Slogan zeigen die Philosophie von Schwender: "Qualität hat Bestand": Schwender ist ein familiengeführtes Unternehmen, das bereits 1701, also vor über 324 Jahren, Schlosserarbeiten für den Thurnauer Grafen Giech herstellte. Und diese damals hergestellten Schlosserarbeiten können in der Thurnauer Laurentiuskirche bewundert werden.
Bereits vor über 30 Jahren wurde mit dem Slogan "Mit guter Technik sparsam heizen" gezeigt, dass mit Energie sparsam umgegangen wird. Und um dies zu ermöglichen, ist eine gute Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter erforderlich. Bei vielen Wettbewerben der Handwerksjugend konnten hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Viele Auszeichnungen auf Ausstellungen bestätigen das hohe technische Niveau mit dem Ziel, die Umwelt zu schonen und dem Kunden eine energieeffiziente Anlage einzubauen.
Portrait
Branche: Wirtschaft
Hauptsitz: Thurnau