
GIFA – Ganztagsschulische Initiative zur Förderung der Ausbildungsreife
Akademie für Ganztagspädagogik e.V.
GIFA – Ganztagsschulische Initiative zur Förderung der Ausbildungsreife
AUSGANGSLAGE
Betriebe stellen fest, dass viele Jugendliche immer weniger Ausbildungsreife besitzen – vor allem in den Bereichen Sozialkompetenz, Disziplin, Ausdauer, Interesse und Engagement (vgl. u.a. DIHK-Unternehmensbefragung 2017 und BIHK-Unternehmensbefragung 2019).
IDEE
Die Ganztagsschule mit dem Mehr an Zeit kann ein Ort der Förderung zur Ausbildungsreife sein. Jahrgangsstufenorientierte Programme können Hilfestellungen zur Entwicklung von Metakompetenzen geben.
AfG und IHK starten eine Initiative zur Förderung zur Ausbildungsreife. Ziel ist die Erstellung eines modularen Rahmenprogramms zur Durchführung an Ganztagsschulen in den Jahrgangsstufen 7–10. Konzeptionelle Basis hierfür ist der ›Kompetenzbaukasten Soziales Lernen‹ (vgl. Schütz 2016).
UMSETZUNG IM PROJEKT
› Analyse und Beschreibung der in der Wirtschaft benannten Kompetenzdefizite
› Analyse und Beschreibung von fachspezifischen und fachübergreifenden schulischen Zielstellungen in Bayern
› Konzeption, Erprobung und Evaluation von ganztagsschulischen Projekten (im Landkreis Forchheim)
› Erstellung von Leitfäden und Schulungskonzepten für diese Projekte
BETEILIGTE
› Industrie- und Handelskammer Oberfranken und Akademie für Ganztagsschulpädagogik als
Projektpartner
› Pilotschulen im Landkreis Forchheim
› Netzwerk aus Unternehmen und bildungspolitischen Akteuren in Oberfranken
Über Akademie für Ganztagspädagogik (AfG)
Als eingetragener Verein verfolgt die Akademie für Ganztagspädagogik (AfG) ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Akademie möchte mit ihrer Arbeit qualitätsgesicherte Ganztagsangebote für alle Schulformen schaffen, den weiteren Ausbau eines Netzwerkes vorantreiben und sich aktiv am bildungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs mit dem Anspruch überregionaler Relevanz beteiligen. Bezugspunkt aller Akademieaktivitäten ist das Ziel, die Schule für unsere Kinder und Jugendlichen als Bildungs- und Lebenswelt weiterzuentwickeln, eine Lebenswelt, die sie positiv und auf vielfältige Art prägt und ihnen den Weg in eine gute Zukunft ebnet. Dies gilt sowohl für den regulären Unterricht als auch für die Zeit, die darüber hinaus in der (Ganztags-)Schule verbracht wird: Freizeit, Hausaufgaben und Projektarbeit können Spaß machen, soziale Kompetenz fördern und zugleich verschiedenste Bildungsinhalte vermitteln. Voraussetzung hierfür sind durchdachte Konzepte für offene und gebundene Ganztagsschulen und ein gut geschultes Personal, das in der Lage ist, diese Konzepte kreativ umzusetzen. Wir verstärken diese Zielstellungen auch durch unsere Aufgaben in der schulbezogenen diakonischen Jugendarbeit und Jugendhilfe in Bayern. Beispiele hierfür sind Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS), Integrationsdienst (Schulbegleitung) sowie in den Projekten Diakonisches Lernen und Schule trifft Mission. Die Akademie entwickelt Konzepte und Bildungsangebote im Bereich Ganztag.
Portrait
Branche: Bildung und Wissenschaftstransfer
Hauptsitz: Hiltpoltstein