Gedankenexperiment – das Spiel für nachhaltige Entwicklung
Hochschule Coburg, Studiengang ZukunftsDesign

Gedankenexperiment – das Spiel für nachhaltige Entwicklung

Gedankenexperiment ist ein Kartenspiel das den SpielerInnen einen kreativen Zugang zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen bietet (UN Sustainable Development Goals, Agenda 2030). Durch den niedrigschwelligen Zugang zum Thema kann somit die ökologische, soziale und ökonomische Kompetenz systematisch erweitert werden.

Wie funktioniert Gedankenexperiment? Das Kartenspiel besteht aus 80 hochwertigen Spielkarten, inkl. Kurzanleitung zum Spielablauf. SpielerInnen können entweder alleine oder in Teams eine Kombination von vier Karten ziehen und bearbeiten: eine Karte mit Sustainable Development Goal der UN, eine Karte die beschreibt WO eine Innovation stattfinden soll (z.B. in der Region Oberfranken, in den Weltmeeren oder im Weltall), eine WIE sie umgesetzt werden soll (z.B. innerhalb von einem Jahr, nach dem Suffizienz-Prinzip, oder mit einer bestimmten Innovationsmethode) und eine WER sie umsetzen soll (z.B. eine Privatperson, ein Start-up, oder ein Außerirdischer). Die Spielenden entwickeln durch daraufhin innovative Ideen im Rahmen des ihnen vorgegebenen Kontexts. Die kreativen Lösungen werden als Ansatzpunkt genommen, um die Ideen im zweiten Schritt auf die eigene Anwendungspraxis zu übertragen. Durch die Umsetzungsvorgaben können sie aus ihrem normalen Kontext austreten und eine neue Perspektive einnehmen. Die Bearbeitungszeit der Innovationschallenge kann variiert werden und ist somit vielfältig im privaten oder auch unternehmerischen Kontext z.B. in Workshops einsetzbar. 

Durch die Kombinierfähigkeit der Karten aber auch der Spielenden mit ihren verschiedenen Hintergründen, können somit schier unendlich viele Runden gespielt werden, wodurch es nie langweilig wird. Das Spiel wird abgerundet durch eine Kombination von QR-Codes auf einigen der Karten, die es den Spielenden ermöglichen sich noch tiefer über Nachhaltigkeitsprinzipien weiterzubilden, oder neue Innovationsmethoden aus der Toolbox des Studiengangs ZukunftsDesign kennenzulernen. Spielende verlassen durch das Gedankenexperiment die Komfortzone und lassen ihrer Kreativität freien Lauf!

 

Über die Hochschule Coburg, Studiengang ZukunftsDesign

Die Hochschule Coburg steht für angewandte Lehre und Forschung mit der Mission Persönlichkeiten zu entwickeln, die mit ihren fachlichen und überfachlichen Kompetenzen verantwortungsvoll an der gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklung mitwirken.

Der Masterstudiengang ZukunftsDesign findet am Lucas-Cranach Campus Kronach statt und richtet sich insbesondere an Berufstätige aus diversen Feldern, die sich aktiv mit Zukunftsthemen beschäftigen wollen. Im Verlauf von 5 Semestern bearbeiten Studierende insgesamt 4 Praxisprojekte von Unternehmen, Vereinen oder öffentlichen Einrichtungen der Region, um somit gleichzeitig die Innovationskraft in Oberfranken zu stärken und eine Funktion der Regionalentwicklung einzunehmen. 

Der Studiengangleiter des Masters ZukunftsDesign, Prof. Dr. Christian Zagel, ist zugleich der Initiator des Nachhaltigkeitsclusters Oberfranken, eine Initiative die regionale Unternehmen zum Austausch und zur Erarbeitung von Lösungen für nachhaltige Entwicklung zusammen gebracht hat. Im Kontext des Nachhaltigkeitsclusters entstand die hier weiter beschriebene Innovation "Gedankenexperiment".

Portrait

Branche: Bildung und Wissenschaftstransfer

Hauptsitz: Coburg

Die Anzeige von Youtube-Inhalten wurde blockiert. Um den Inhalt anschauen zu können, aktivieren Sie bitte die entsprechende Cookie-Kategorie. Bitte beachten Sie, dass nach Aktivierung der Inhalte möglicherweise personenbezogene Daten von der externen Plattform erhoben werden.