Generative KI für flexible Bildgenerierung in Zusammenarbeit mit Google und BMW
Hochschule Coburg

Unter den TOP 20: Generative KI für flexible Bildgenerierung in Zusammenarbeit mit Google und BMW

Unsere bahnbrechende Innovation revolutioniert die Generierung synthetischer Trainingsdaten für KI-Anwendungen in der Logistikbranche. Mit einer einzigartigen Kombination aus generativer Künstlicher Intelligenz (KI) und moderner Cloud-Technologie, wie Google Vertex AI, ermöglichen wir die Erstellung hochrealistischer Bilder von Objekten wie Europaletten, Gabelstaplern und Gitterboxen. Diese Bilder spiegeln spezifische Kategorien und Merkmale wider, von Abnutzung und Verschmutzung bis hin zu unterschiedlichen Zuständen und Varianten.

Präzise und realitätsnahe Simulationen: Durch detaillierte Parametrierung – etwa unterschiedliche Holzarten und EPAL-Stempel für Europaletten oder verschiedene Anbaugeräte für Gabelstapler – können spezifische Szenarien realitätsnah simuliert werden. Dies eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Logistik, von der Schulung von Algorithmen zur Qualitätskontrolle bis hin zu virtuellen Simulationen und Tests.

Benutzerfreundliche und skalierbare Technologie: Unser System aus Frontend, Backend und dem leistungsstarken Bildgenerierungsmodell Imagen 3 von Google erlaubt eine einfache Eingabe von Parametern, wie Zustand oder Alter, über intuitive Schieberegler und Dropdown-Menüs. Diese Eingaben werden präzise verarbeitet und liefern Bilder, die jederzeit reproduzierbar sind. Die Qualität der generierten Bilder ist beeindruckend – sie entsprechen den höchsten ästhetischen und technischen Standards und sind nahezu nicht von echten Aufnahmen zu unterscheiden.

Wirtschaftlich, skalierbar und ethisch: Unsere Lösung bietet eine kosteneffiziente, skalierbare und ethisch unbedenkliche Alternative zu echten Trainingsdaten. Dank der Flexibilität dieser Technologie kann sie nicht nur in der Logistikbranche, sondern auch in anderen datenintensiven Sektoren wie Fertigung, Automobilindustrie und mehr eingesetzt werden.

Mit Partnerschaften wie der Zusammenarbeit mit BMW und Google haben wir diese Innovation auf ein neues Level gehoben – und schaffen so eine zukunftssichere Lösung für die digitale Transformation der Logistik.

 

Über die Hochschule Coburg

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik 2.0 – Digitale Innovation & Transformation (B.Sc.) an der Hochschule Coburg kombiniert Künstliche Intelligenz & Data Analytics, Innovation & Rapid Prototyping, Betriebswirtschaftslehre und Future Skills. Studierende lernen praxisnah in Projekten mit regionalen Unternehmen bis hin zu internationalen Technologiekonzernen.

Portrait

Branche: Bildung und Wissenschaftstransfer

Anzahl Mitarbeitende: 7

Hauptsitz: Coburg

Vernetzen & mehr