Hörzu! Die Klangbibel in Mundart
Evangelisches Pfarramt Grub am Forst

Hörzu! Die Klangbibel in Mundart

In Zusammenarbeit mit dem "Verein Mundart in der Kirche" (früher Arbeitskreis Mundart in der Bibel) soll eine Klangbibel in vielerlei Mundarten entstehen. Hierzu sammeln Personen überall dort, wo sie leben, Übersetzungen biblischer Texte in Mundart bzw. übersetzen selbst biblische Texte in ihre eigene Mundart. Diese verschriftlichten Texte werden als Audidatei aufgesprochen. So entsteht ein Klangteppich der Bibel in den vielfältigen Mundarten, die es in Deutschland (und darüber hinaus, z.B. Mundart deutscher Auswanderer in Brasilien) gibt.

Als Grundlage zur Übersetzung können bereits vorhandene Mundartbibeln wie "Die fränggische Bibl" (Verlag Friedrich Pustet Regensburg) und andere Bibeln in Mundart bzw. in Plattdeutsch herangezogen werden.

Als zugrundeliegender deutscher Bibeltext eignet sich besonders die Lutherübersetzung, weitere Übersetzungen können zur Orientierung herangezogen werden. Theologische Beratung und Verantwortung können Theolog/innen übernehmen, die bei dem Projekt mitmachen, wie z.B. Pfarrerin Dr. Auguste Zeiß-Horbach und Claus Ebeling. Diese Personen können auch darauf achten, dass die biblischen Mundartübersetzungen in Verantwortung gegenüber dem griechischen und hebräischen Urtext verfasst sind.

Heimatdichter, Mundartdichter können herangezogen werden, soweit sie Interesse, Erfahrung bei der Übertragung in Mundart und einen persönlichen Zugang zu biblischen Texten haben. Heimatvereine, die sich der Pflege einer Mundart widmen, können ebenfalls angesprochen werden.

Der Verein Mundart in der Kirche hat zahlreiche Übersetzer/innen an der Hand, die für dieses Projekt gewonnen werden können. Pfarrer Claus Ebeling, Vorstand des Vereins, hat bereits seine Mitarbeit bei dem Projekt signalisiert. Die Texte können anschließend in angemessener Form im Netz zum Herunterladen und Hören angeboten werden. So entsteht einerseits Identität und Heimatverbundenheit, andererseits Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Sprachkulturen, wie sie sich in Form des Dialekts widerspiegeln. Schön wäre es auch, verloren gehende Mundarten wie schlesisch in den Blick zu nehmen, sofern es hier noch Personen gibt, die damit vertraut sind.

Die Texte könnten dann auch in Gottesdiensten Verwendung finden, z.B. bei Kirchweihfestgottesdiensten oder besonderen regional gestalteten Gottesdiensten oder Festen.

Das Projekt kann die Freude an der Mundart und am Wort Gottes miteinander verbinden. Viele werden Neues in der Bibel entdecken, da die eigene Mundart einen Menschen besonders berührt und direkt anspricht.

Es entsteht ein Klangteppich aus biblischen Texten, von denen man sich ansprechen lassen kann, die man in Kindergärten oder Schulen verwenden kann und durch die man sich inspirieren lassen kann, selbst in Mundart zu übersetzen.

Es handelt sich um ein soziales Projekt, dass mittels digitaler Medien auf niedrigschwelliger Basis Kontakte besonderer Art, auch zwischen verschiedenen Dörfern, ermöglichen kann.

Wer Spaß an Sprache hat, kann mitmachen! 

 

Evangelisches Pfarramt Grub am Forst

Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Grub am Forst (mit den Ortsteilen Buscheller, Zeickhorn, Roth am Forst und Forsthub) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie besteht aus ca. 1550 Mitgliedern und gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Im Mittelpunkt steht die Verkündigung des Wortes Gottes, die Gemeinschaft der zur Kirche gehörenden Christen, der Einsatz für christliche Werte vor Ort in Grub am Forst, die Seelsorge und ein verantwortungsbewusster Einsatz für das Zusammenleben im Dorf. So engagiert sich die Kirchengemeinde derzeit für den Neubau ihres Kindergartens, in dem Kinder wie im Garten Eden der Kunst, der Musik, der Religion, der Natur, dem Theater begegnen können und selbst etwas gestalten können. Ein Kinderchor wurde 2021 als "Anticorona-Maßnahme", also als ein Begegnungs- und Bildungsort für Kinder, von Pfarrerin Zeiß-Horbach gegründet. Es gibt verschiedene Veranstaltungen für Jung und Alt. Das Miteinander im Dorf ist dem Kirchenvorstand wichtig.

Portrait

Branche: Bildung und Wissenschaftstransfer

Hauptsitz: Grub am Forst