Kurs zur Vorbereitung auf die Externenprüfung für den staatl. anerkannten Beruf Kinderpfleger/in
Akademie für Ganztagspädagogik e.V.

Kurs zur Vorbereitung auf die Externenprüfung für den staatl. anerkannten Beruf Kinderpfleger/in 

In der Berufsfachschule Forchheim werden Externenprüfungen für den staatlich anerkannten

Beruf Kinderpfleger/in durchgeführt. Für Interessenten/innen sollen Vorbereitungskurse angeboten werden. Diese Kurse sollen zielgruppenorientiert gestaltet und finanziell machbar sein. Verantwortliche aus dem Landkreis (s. Beteiligte) wollen dies in einer Kooperation realisieren. Die Akademie ist hier der Träger der Maßnahme.

Ziele

  • Schaffung eines niedrigschwelligen und berufsbegleitenden Angebotes für Quereinsteiger für den Beruf Kinderpfleger/in (staatlich anerkannter Abschluss)
  • Unterstützung der Quereinsteiger mit dem Ziel einer erfolgreichen Prüfungsteilnahme, vor allem durch Strukturierung und Vernetzung untereinander
  • Beitrag zur Sicherung der Fach- und Ergänzungskräfte im Bereich der Kinderbetreuung, vor allem im Landkreis Forchheim

Vorhaben:

  • Erstellung eines Kurs-Leitfadens: Modulares System für die Fächer Pädagogik und Psychologie sowie Deutsch und Kommunikation gemäß Prüfungsordnung Sozialministerium
  • AZAV-Zertifizierung, § Betreuung und Anleitung durch Kursleitung, § Online-Seminare und Präsenzveranstaltungen.
  • Finanzierungshilfen für Absolventen/innen durch die Bundesagentur für Arbeit

 

Über Akademie für Ganztagspädagogik (AfG)

Als eingetragener Verein verfolgt die Akademie für Ganztagspädagogik (AfG) ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Akademie möchte mit ihrer Arbeit qualitätsgesicherte Ganztagsangebote für alle Schulformen schaffen, den weiteren Ausbau eines Netzwerkes vorantreiben und sich aktiv am bildungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs mit dem Anspruch überregionaler Relevanz beteiligen. Bezugspunkt aller Akademieaktivitäten ist das Ziel, die Schule für unsere Kinder und Jugendlichen als Bildungs- und Lebenswelt weiterzuentwickeln, eine Lebenswelt, die sie positiv und auf vielfältige Art prägt und ihnen den Weg in eine gute Zukunft ebnet. Dies gilt sowohl für den regulären Unterricht als auch für die Zeit, die darüber hinaus in der (Ganztags-)Schule verbracht wird: Freizeit, Hausaufgaben und Projektarbeit können Spaß machen, soziale Kompetenz fördern und zugleich verschiedenste Bildungsinhalte vermitteln. Voraussetzung hierfür sind durchdachte Konzepte für offene und gebundene Ganztagsschulen und ein gut geschultes Personal, das in der Lage ist, diese Konzepte kreativ umzusetzen. Wir verstärken diese Zielstellungen auch durch unsere Aufgaben in der schulbezogenen diakonischen Jugendarbeit und Jugendhilfe in Bayern. Beispiele hierfür sind Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS), Integrationsdienst (Schulbegleitung) sowie in den Projekten Diakonisches Lernen und Schule trifft Mission. Die Akademie entwickelt Konzepte und Bildungsangebote im Bereich Ganztag.

Portrait

Branche: Bildung und Wissenschaftstransfer

Hauptsitz: Hiltpoltstein