Lucas-Cranach-Campus
Landkreis Kronach & Lucas-Cranach-Campus Stiftung

Lucas-Cranach-Campus: Das smarte ZukunftsNetzwerk im Herzen Oberfrankens

Der LCC ist nicht nur eine Außenstelle der HS Coburg und Hof, um deren Lehrangebot zu verbreitern und akademische Bildung in Oberfranken im ländlichen Raum in der Breite zu realisieren, sondern vernetzt als Bildungsplattform angewandte Forschung, Wissenschaft, praxisorientierte Lehre und berufliche Bildung. Somit wird die Lehre am Bedarf der Firmen ausgerichtet, Forschungsthemen gemeinsam initiiert, Studierende mit praxisrelevanten Lehrinhalten versorgt. Darüberhinaus ist die Plattform nicht nur Studierenden, sondern der breiten interessierten Bevölkerung zugänglich - ein “Baukastensystem” ermöglicht verschiedenste Arten des Lernens. In der Folge entstand ein in jeglicher Hinsicht, in Bayern einmaliger und außergewöhnlicher Begegnungsort von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, welcher gemeinsam kooperativ die Zukunft der Region formt und als Best Practice für ganz Oberfranken dienen kann. 

Die Strahlkraft des Lucas-Cranach Campus als Zukunftsnetzwerk gründet sich auf folgende Kern-Eigenschaften: 

  • Der LCC ist ein Lernort, an dem wissenschaftliche Innovationen nicht nur entstehen und gelehrt werden, sondern in direktem Austausch mit regionalen Wirtschaftsakteuren ihre Realisierung in der Unternehmens-Praxis erfahren und sorgt so für eine enge Vernetzung. Auch mittelständische Familienbetriebe können direkt und im engen Austausch von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren. Hier ist das Technologie Transferzentrum Oberfranken: Digitale Intelligenz – KI @ KMU (TTZ) ein integraler Teil dieser Bestrebungen und trägt dazu bei, dass die Industrie im Landkreis durch innovatives Zukunftswissen ihre Wettbewerbsposition ausbauen kann. Dabei steht die Generierung von Innovation über KI und neue Technologien im Mittelpunkt.
  • Die LCC Stiftung hat eine Scharnierfunktion zwischen Hochschulen, Wirtschaft, der Region mit seinen kommunalen Akteuren und der Bürgerschaft im Landkreis. Dieses koordinierende Zentrum weist strategisch die Richtung und ist ein neuralgischer Knotenpunkt des ZukunftsNetzwerks. Dabei wirken über den LCC Stiftungsrat weitere Akteure aus der regionalen Wirtschaft und Politik aktiv als Impulsgeber für das Netzwerk mit.
  • Der LCC ist jedoch nicht nur für Studierende ein Ort des Lernens und der Innovation, sondern bietet für alle Bürgerinnen und Bürgern einen Ort des Austausches und Begegnung. Insbesondere ist das LCC FabLab – als offene Werkstatt für alle – ein Kreativort zum Tüfteln, Entwickeln und Entdecken. Hier können Studierende und Bürger an 3D-Druckern Modelle visualisieren oder in den Werkstätten mit Holz, Textil oder anderen Materialien experimentieren und Projekte aller Art in die Tat umsetzen sowie in praktischen Workshops Neues lernen. So entstanden ein Repair-Café und verschiedene Communities aus dem FabLab heraus.
  • Das LCC Kommunalunternehmen stellt das LCC KU für den jungen Campus die Infrastruktur bereit; sowohl für die Hochschule als auch für studentisches Wohnen und geförderten Wohnungsbau.

 

Über den Landkreis Kronach & Lucas-Cranach-Campus Stiftung 

Der Lucas-Cranach-Campus (LCC) als übergreifende Bildungsplattform in Kronach ist aus einer einzigartigen Verbindung intra- und interkommunaler Kooperation entstanden und ein echter Innovationsmotor in ganz Oberfranken weit über Kronach hinaus. 

Der Dreiklang aus 

  • LCC Stiftung (Koordination),
  • LCC Kommunalunternehmen (Infrastruktur) und
  • den ansässigen Hochschulen Coburg und Hof sowie die TH Nürnberg  

bildet den Kern des LCC. So kann ein attraktives, interdisziplinäres, zunehmend internationales Studienangebot in Kronach realisiert werden. Mit dem Technologietransferzentrum „Digitale Intelligenz“ unter Leitung der TH Nürnberg wurde ergänzend ein Entwicklungszentrum für künstliche Intelligenz im Mittelstand - ein Thema mit deutschlandweiter Strahlkraft - etabliert. Das LCC FabLab ermöglicht die Einbindung der breiten Bevölkerung. Bereits in der anspruchsvollen Entwicklung des Landkreises Kronach zum Hochschulstandort zeigte sich der starke Netzwerkgedanke in der Region: Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wirkten konstruktiv zusammen. Diese enge Verbindung wichtiger Player sorgt dafür, dass der LCC als Zukunftsnetzwerk eine immense Strahlkraft entwickeln konnte. Das Commitment, die Etablierung des LCC finanziell über 30 Jahre zu unterstützen, dokumentieren die Verantwortung und Überzeugung, mit der der Landkreis Kronach die Entwicklung trägt. In diesem Sinne agieren dabei auch die Vorstände der LCC-Stiftung und bekleiden diese verantwortungsvollen Ämter ehrenamtlich.

Portrait

Branche: Bildung und Wissenschaftstransfer

Hauptsitz: Kronach