
NÄHRWERK – bio-regionale, robotergestütze Versorgungsstruktur für öffentliche Einrichtungen
Michael Stoll
NÄHRWERK – bio-regionale, robotergestütze Versorgungsstruktur für öffentliche Einrichtungen
Das „Nährwerk“ bietet eine innovative Lösung zur nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte vereint. Unser Modell revolutioniert die Versorgung von Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen durch die Schaffung einer autarken, bio-regionalen Wertschöpfungskette und technologisch fortschrittlicher Zubereitungsmethoden.
Durch enge Partnerschaften mit lokalen Bauern setzen wir auf bedarfsgerechte Produktion und langfristige Zusammenarbeit. Dies fördert den ökologischen Landbau, schafft Planungssicherheit und unterstützt eine nachhaltige regionale Landwirtschaft. Franken wird so zum Zentrum einer ressourcenschonenden Nahversorgung. Unser Leitgedanke: „Ohne Flächen keine regionale Erzeugung und ohne Regionales keine Nahversorgung.“
Unsere Verpflegungskonzepte basieren auf hochmodernen, solarbetriebenen Konvektomaten, die vor Ort eine nährstoffschonende Zubereitung ermöglichen. Durch Robotik und Automatisierung gewährleisten wir höchste Qualität bei minimalem Energieverbrauch und bieten flexible Lösungen, auch für Einrichtungen ohne eigene Kücheninfrastruktur.
Wir kombinieren innovative Technologien wie zeitgemäße Photovoltaikanlagen (PV), autarke Gewächshäuser und Agrivoltaik-Systeme. Diese Energiequellen liefern emissionsfrei Strom und ermöglichen eine nachhaltige Versorgung vor Ort. Überschüssige Energie wird zur emissionsfreien Logistik genutzt.
Ein Teil unserer Innovation ist das intelligente Abfallmanagement: Lebensmittelreste werden minimiert, recycelt oder in innovative LEH-Produkte (z.B. Stärkepulver, Gemüsebrühe) für den Einzelhandel weiterverarbeitet. Dies schließt Kreisläufe und trägt aktiv zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung bei.
Unser Konzept verbindet gesunde Verpflegung mit Ernährungsbildung. z.B. Kinder werden in den Zubereitungsprozess einbezogen und lernen praxisnah die Herkunft und Wertigkeit der Lebensmittel kennen. Dies fördert das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung bereits in jungen Jahren.
Dank modularer Produktions- und Logistikkonzepte kann „Nährwerk“ bedarfsgerecht skalieren. 7 strategische Versorgungsstrukturen mit einem Wirkungskreis von 150-km-Radius ermöglichen eine effiziente Mikrologistik gepaart mit eigens betriebenen Foodhubs, die CO2-Emissionen minimiert.
Über Michael Stoll
Unsere Vision ist es, die öffentliche Versorgung in Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen zu transformieren. Dabei setzen wir auf eine innovative Kombination aus biologischen, regionalen Lebensmitteln und nachhaltiger Wertschöpfung. Unser Ansatz basiert auf einer bedarfsgerechten Vollconvenience-Strategie: Hochmoderne Konvektomaten,
betrieben durch zeitgemäße PV-Anlagen, ermöglichen vor Ort eine nährstoffschonende Zubereitung.
Biologische Rohstoffe, vor allem regionales Biogemüse von lokalen Bauern, werden in Ready-to-Use-Produkte verarbeitet und liefern die Grundlage für unsere Fertigmenüs. Diese versorgen Kindergärten, Schulen und Senioren mit gesunder, umweltfreundlicher Ernährung. Ein intelligentes Abfallmanagement minimiert Reste und wandelt diese in innovative Produkte für den Einzelhandel um.
Unsere emissionsfreie Lieferflotte fährt mit eigenem Solarstrom, während ein autarker Wasserbrunnen Brauchwasser aufbereitet und wiederverwendet. Ergänzend bieten wir Lohnverarbeitungsdienstleistungen, z.B. für die Haferverarbeitung, und fördern Synergien mit Partnerunternehmen. Autarke Gewächshäuser und Agrovoltaik-Anlagen stehen für unseren Beitrag zu einer nachhaltigen und autarken Zukunft. Als Vorreiter der Branche möchten wir ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg im Catering-Sektor vereinen und nachhaltig prägen.
Portrait
Branche: Gemeinwohlorientierter Dienstleister
Hauptsitz: Lautertal