
Ortshelfer
Bummelhenker Rettungstruppe e.V.
Ortshelfer
Derzeit wird das Thema Spontanhelfer im Bevölkerungsschutz in Deutschland wieder verstärkt diskutiert und verschiedene Lösungsansätze versucht. Das Projekt Ortshelfer gilt hier als eines der Innovativsten.
Ortshelfer sind registrierte Helfer, die mit ihren Fähigkeiten aus Beruf und Hobby, die örtlichen Hilfs- und Rettungsorganisationen beim Zivil- und Katastrophenschutz unterstützen. Zudem kümmern sie sich um die Registrierung und Verwaltung von Spontanhelfern.
Durch die Registrierung und eine Grundlagenschulung in den Themen Recht, Registrierung, Einsatzablauf und Funk, sind die Ortshelfer schnell und effektiv einsatzbar. Die Führungskräfte sind ehemalige oder inaktive Mitglieder aus Hilfs- und Rettungsorganisationen, sie sind mit Einsatzabläufen gut vertraut und bilden die Verbindung zwischen den professionellen Helfern und den freiwilligen Helfern. Sie sind bei Alarmierung nicht durch das bayerische Katastrophenschutzgesetz befreit und können daher nur in ihrer Freizeit aktiv werden, können aber durch Artikel 9 des Katastrophenschutzgesetzes gezielt angefordert werden und dadurch einen entsprechenden Status erhalten. Im Einsatz werden Ortshelfer zu sogenannten Verwaltungshelfer der Behörde und sind damit Haft- und Unfallversichert.
Die Struktur ist ähnlich wie bei Hilfsorganisationen, mit eigenständigen Ortsverbänden und zukünftig einem Dachverband. Gleich ist allen das Logo, die Schutzkleidung, Führungsstrukturen und Funkfrequenzen.
Ortshelfer decken hier einen immer wichtiger werden Teilbereich ab, der bisher stark vernachlässigt wurde. Die Katastrophe im Ahrtal hat gezeigt, dass es bei den Spontanhelfern viel Potential gibt, aber bisherige Konzepte zu kurz oder gar nicht greifen. Hier setzen die Ortshelfer an und bieten die Möglichkeit, dieses Potential zu kanalisieren und effektiver zu nutzen.
Zudem können Ortshelfer nicht nur im Bevölkerungsschutz eine Rolle spielen. Je nachdem, für welche Aufgaben sich die jeweilige Ortsgruppe entscheidet, ist auch die Unterstützung von Veranstaltungen, anderen Vereinen, Einkaufs- und Betreuungsaufgaben usw. denkbar.
Über das Projekt Ortshelfer werden die Mitglieder auch an die Arbeit der Hilfs- und Rettungsorganisationen herangeführt. Hier besteht die Möglichkeit leichter Interessenten zu finden, die Teil komplexen Ausbildungen dort zu machen. Somit kann das Projekt auch eine Chance für die Nachwuchsarbeit in diesem Bereich sein.
Über die Bummelhenker Rettungstruppe e.V.
Die Bummelhenker Rettungstruppe ist ein Verein, gegründet mit dem Ziel, die Weißenstädter Gesellschaft zu unterstützen, zu fördern und resilienter zu mache. Die Vereinsgründer kommen aus allen Schichten der örtlichen Gesellschaft. Vor allem auch der Bereich Bevölkerungsschutz ist ein Thema und daher wird eng mit den Hilfs- und Rettungsorganisationen des Landkreis Wunsiedel zusammen gearbeitet.
Der Name setzt sich aus der Stadtsage "Die Bummelhenker" und der Rettungstruppe der Comicserie "Chip und Chap" zusammen und soll die starke örtliche Verwurzelung und den Gedanken "Wir versuchen jedem zu helfen" verdeutlichen.
Portrait
Branche: Bildung und Wissenschaftstransfer
Hauptsitz: Weißenstadt