Rathaus der Energiewende im Ahorntal
Richter R&W Steuerungstechnik GmbH

Rathaus der Energiewende im Ahorntal

Das Energiesystem in Deutschland befindet sich in einem herausfordernden Wandel. Zwar ist der Stromsektor bereits 2024 zu etwa 58 % durch erneuerbare Energien gedeckt, jedoch müssen die fossil dominierten Sektoren Verkehr und Wärme noch vollständig dekarbonisiert werden. Da die Ressourcen an nicht strombasierten erneuerbaren Energieträgern in diesen Bereichen begrenzt sind, ist die Energiewende in Deutschland nur durch eine konsequente Elektrifizierung und die Kopplung aller Sektoren umsetzbar.

Im Rahmen der Realisierung der Klimaneutralität wurden im Neubau des Rathauses Ahorntal mehrere innovative Ansätze umgesetzt. Als Musterbeispiel wird hier gezeigt, wie Sektorenkopplung in Kombination mit einer Notstromversorgung und modernster, gesicherter Kommunikationstechnologie praktisch umgesetzt werden kann. Ein sektorenübergreifendes Energiemanagement sorgt dafür, dass Überschüsse aus dem Stromsektor im Batteriespeicher gespeichert oder in die Sektoren Wärme und Verkehr über eine intelligent steuerbare Solewärmepumpe mit Heizstab bzw. über Ladeeinrichtungen für E-Mobilität eingespeist werden. Bei wirtschaftlicher Attraktivität oder unzureichender Eigenstromerzeugung wird Energie aus dem Speicher entnommen oder klimaneutraler Regionalstrom über dynamische Stromtarife – beispielsweise bei starkem Windaufkommen – automatisiert hinzugekauft.

Durch das vom BSI zertifizierte Smart-Meter-Gateway in der Kundenanlage werden energiewirtschaftlich relevante Mess- und Steuerprozesse sicher auf Basis kryptographischer Verschlüsselung durchgeführt. Über das intelligente Messsystem werden die Energiemengen viertelstündlich bilanziert und gesichert an den Messstellenbetreiber sowie den Energieversorger zur Abrechnung übermittelt. Weitere Anwendungsmöglichkeiten, wie die Bereitstellung von Preissignalen sowie die Direkt- oder Flexibilitätsvermarktung über standardisierte Marktkommunikation, werden bereits umgesetzt.

 

Über Richter R&W Steuerungstechnik GmbH

Unser mittelständisches Unternehmen wurde 1990 gegründet und wird von den Geschäftsführern Roland Regus, Hubert Wohlfahrt und Bernd Zeilmann geleitet, die jeweils 33,3 % der Anteile halten. Seit der Gründung liegt unser Geschäftsfeld in der Steuerungs-, Mess- und Regeltechnik. Wir begannen mit der Entwicklung elektrischer Steuerungen für Maschinenbau und Umwelttechnik, haben jedoch mittlerweile viele andere Branchen erschlossen. Unser Firmensitz befindet sich im Ahorntal in der fränkischen Schweiz. Seit der Gründung haben wir unsere Produktionsstätten und Bürogebäude kontinuierlich erweitert und beschäftigen derzeit 50 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 6 Mio. €.

Früh erkannten wir, dass eine erfolgreiche Energiewende nur durch konsequente Elektrifizierung der Sektoren möglich ist. Daraus entstanden die ersten ZIM-geförderten FuE-Projekte wie der intelligente Energieknoten und die Symmetrieeinrichtung. Durch kontinuierliche Entwicklungsarbeit haben wir Know-how in Energiemanagement, Sektorenkopplung, intelligenten Messsystemen und Gleichstromnetzen aufgebaut. Geschäftsführer Bernd Zeilmann ist aktiv in Gremien wie VDE DKE, VDE FNN und im BMWK-Ausschuss zur Gateway-Standardisierung tätig. Als Obermeister der Innung für Elektro- und Informationstechnik sowie Vorstand der Handwerkskammer für Oberfranken engagiert er sich aktiv in der Ausbildung und Qualifizierung der dringend benötigten Fachkräfte für die Energiewende.

Portrait

Gründungsjahr: 1990

Branche: Wirtschaft

Hauptsitz: Ahorntal