Schule meets Wirtschaft – Unternehmen Plus!
WJ Forchheim

Schule meets Wirtschaft – Unternehmen Plus!

Das Projekt "Unternehmen Plus" der Wirtschaftsjunioren Forchheim ist eine innovative Bildungsinitiative, die darauf abzielt, Unternehmergeist und Kreativität bei Schülerinnen und Schülern zu fördern. In Zusammenarbeit mit dem Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim wurde im Schuljahr 2023/2024 ein Gründerwettbewerb ins Leben gerufen, bei dem rund 87 Schülerinnen und Schüler in Teams eigene Geschäftsideen entwickelten, Businesspläne erstellten und ihre Präsentationstechniken mit Unterstützung der Wirtschaftsjunioren perfektionierten. 

Das Projekt unterstützt den "LehrplanPLUS" der bayerischen Gymnasien, der auf Kompetenzorientierung setzt und die Anwendung von Wissen in praxisnahen Situationen fördert. Durch "Unternehmen Plus" erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen in realen Projekten anzuwenden, was den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Gymnasiums ideal ergänzt. 

Ein besonderes Highlight des Projekts ist das Finale, bei dem die besten Teams ihre Geschäftsideen im Stil der Fernsehsendung "Die Höhle der Löwen" präsentieren. Jedes Team hat drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum zu überzeugen, gefolgt von einer zweiminütigen Fragerunde. Dieses Format fördert nicht nur Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten, sondern auch unternehmerisches Denken und Teamarbeit. 

Die Resonanz auf "Unternehmen Plus" war äußerst positiv. Das Siegerteam, bestehend aus Schülerinnen der 10. Klasse des Ehrenbürg-Gymnasiums, überzeugte mit einer innovativen Geschäftsidee und erhielt ein Preisgeld von 1.500 Euro zur Unternehmensgründung. Zudem wurde das Projekt bei den WJ Bayern Awards 2024 mit dem 1. Platz in der Kategorie "Bestes Kreisprojekt" ausgezeichnet, was die Bedeutung und den Erfolg der Initiative unterstreicht. 

"Unternehmen Plus" leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Unternehmertum und Innovation in der Region Oberfranken. Es motiviert junge Menschen, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen, und stärkt somit langfristig die wirtschaftliche Entwicklung und Innovationskraft der Region.

Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft bietet das Projekt den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und Erfahrungen, die über den regulären Unterricht hinausgehen. Es verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und bereitet die Schülerinnen und Schüler somit optimal auf zukünftige Herausforderungen in Beruf und Gesellschaft vor.

Insgesamt stellt "Unternehmen Plus" ein herausragendes Beispiel für innovative Bildungsarbeit dar, die den "LehrplanPLUS" sinnvoll ergänzt und junge Menschen dazu ermutigt, ihre Potenziale zu entdecken und zu entfalten.

 

Über die WJ Forchheim

Die Wirtschaftsjunioren Forchheim (WJ Forchheim) sind ein Netzwerk junger Unternehmer*innen und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen, die sich aktiv für die Förderung von Wirtschaft, Bildung und gesellschaftlichem Engagement in der Region Forchheim einsetzen. Als Teil der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) und Junior Chamber International (JCI) sind wir sowohl national als auch international vernetzt und profitieren von einem globalen Austausch mit über 200.000 Mitgliedern weltweit.

Unsere Arbeit basiert auf den Werten Unternehmertum, Verantwortung und Nachhaltigkeit. Wir engagieren uns in Projekten, die Wirtschaft und Gesellschaft vernetzen, bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und fördern den Dialog zu zukunftsrelevanten Themen. Mit Veranstaltungen, Projekten und Initiativen setzen wir Impulse in den Bereichen Bildung, Unternehmertum und Innovation.

Die WJ Forchheim stehen für die Förderung junger Talente, die Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Stärkung der Region Oberfranken. Gleichzeitig bringen wir die Perspektive der jungen Wirtschaft in politische und gesellschaftliche Debatten ein. Unsere Mitglieder profitieren von einer starken Gemeinschaft, persönlichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten und einem weltweiten Netzwerk.

Portrait

Branche: Bildung und Wissenschaftstransfer

Hauptsitz: Bayreuth