
SolaWi Giechburgblick
SolaWi Giechburgblick e.V.
SoLaWi Giechburgblick: Solidarisch Wirtschaften – klimagerecht Ernähren – gemeinschaftlich Handeln
Das Projekt SoLaWi Giechburgblick e.V. stellt ein innovatives Modell dar, das das solidarische Prinzip konkrete umsetzt, um soziale, ökologische & wirtschaftliche Herausforderungen der Gesellschaft anzugehen. Die Innovation liegt vor allem in der engen Verbindung zwischen Produzierenden und Konsumierenden, der Integration von Umweltbildung sowie in der Förderung einer gemeinschaftsbasierten Kreislaufwirtschaft.
Solidarität als innovative Praxis:
Die Mitglieder ("Ernteteiler:innen"), zahlen einen festen monatlichen Beitrag von 70 € (unabhängig von der tatsächlichen Erntemenge). Dadurch wird die Gärtnerin ganzjährig finanziell abgesichert, auch in Monaten mit geringer Ernte. Dieses Finanzierungsmodell reduziert das wirtschaftliche Risiko erheblich und ermöglicht den Anbau alter & samenfester Sorte. Für finanziell schwächere Mitglieder:innen gibt es einen "Solidarfond". Mitglieder zahlen freiwillig mehr Beiträge, um anderen eine günstigere Mitgliedschaft zu ermöglichen. Neben der finanziellen Unterstützung packen die Mitglieder aktiv mit an. Monatlich gibt es das gemeinsame "Ackern" sowie die Möglichkeit jede Woche bei der Ernte zu helfen. Es entsteht ein direkter Bezug zur Landwirtschaft & ein Bewusstsein für die Arbeit hinter der Nahrungsmittelproduktion. Zudem holen die Mitglieder jeden Donnerstag ihr Gemüse am Feld ab und bekommen somit das Ganze Jahr ein Gefühl für Wachstum, Saison und Vielfalt unserer heimischen Landwirtschaft.
Die Mitglieder sind in alle Planungsprozesse eingebunden und wissen genau, wo &wie ihr Gemüse angebaut wird. Sie haben die Möglichkeit, die Landwirtschaft als Teil ihrer Gemeinschaft aktiv mitzugestalten.
Ökologische Nachhaltigkeit durch solidarisches Handeln:
Der Acker wird ökologisch bewirtschaftet, was den Boden sowie die Biodiversität schützt. Die Mitglieder profitieren von regionalem, saisonalem und gesundem Gemüse. Durch die wöchentliche Verteilung von Ernteanteilen wird eine bedarfsorientierte Produktion ermöglicht, die Überproduktion und Verschwendung vermeidet.
Das Projekt integriert das Prinzip der Kreislaufwirtschaft:
Von der Aussaat bis zur Ernte bleibt alles in den Händen der Gemeinschaft.
Soziale Innovation durch Bildung und Gemeinschaft:
Der Acker dient auch als Bildungsort. Diese Bildungsarbeit schafft Bewusstsein für nachhaltige Ernährung und ökologische Verantwortung. Es gibt kostenlose, öffentliche Veranstaltungen, die landkreisweit beworben werden und direkte Aktionen mit Schulen und Kindergärten. Auch liefert die SoLaWi 4 Gemüsekiste jede Woche an 2 Institutionen und leistet dadurch einen Beitrag zur regionalen Gemeinschaftsverpflegung.
Das Projekt bringt Menschen jeden Alters zusammen. Durch gemeinsame Aktionen, Sommerfeste und Kinderprojekte entsteht ein starkes Gemeinschaftsgefühl und soziale Vernetzung, was insbesondere für ländliche Räume wichtig ist, um neue Akteurskonstellationen und Projektideen zu fördern.
Über SolaWi Giechburgblick e.V.
Die Solidarische Landwirtschaft "SoLaWi Giechburgblick e.V:" ist ein Verein, der regionale, nachhaltige Landwirtschaft mit sozialem Engagement und Umweltbildung verbindet.
Unser Verein basiert auf dem solidarischen Prinzip: Mitglieder tragen gemeinsam die landwirtschaftlichen Kosten und teilen sich die Erträge. Damit fördern wir nicht nur nachhaltige Lebensmittelproduktion, sondern auch das Miteinander und die Transparenz zwischen Erzeugerinnen und Verbraucherinnen. Neben dem Gemüseanbau und der damit verbundenen Veränderung des Ernährungsbewusstsein liegt ein weiterer Schwerpunkt im Bereich Bildungsarbeit. Mit unserem Projekt „Ackerbildung 2025" und weiteren Initiativen bieten wir praxisnahe Bildungsangebote, die Kindern und Jugendlichen nachhaltige Landwirtschaft, gesunde Ernährung und den Klimaschutz näher bringen.
Unser Verein besteht aus 2 ehrenamtlichen Vorständen und dem Orgateam von ca. 10 Personen. Unsere arbeitet Gärtnerin auf 25 h Wochenstunden. Anfallende Arbeiten, Ernten und Aktionen organisieren wir mit unserem Ernteteilern gemeinsam. Unser aktiver Kreis umfasst Menschen aller Altersgruppen: Von Kindern bis zu Rentnern stehen wir gemeinsam auf dem Feld, ernten, jäten, machen Lagerfeuer und vieles mehr. In der Saison organisieren wir zusätzlich öffentliche Veranstaltungen rund um das Thema Natur, Ernährung, Fermentation usw. Rund 55 Haushalte und 2 Institutionen versorgen wir wöchentlich mit unserer Gemüsekiste. Jeden Donnerstag treffen wir uns dafür am Feld.
Portrait
Branche: Wirtschaft
Hauptsitz: Scheßlitz