
Timetravel Fichtelgebirge – Virtuelle Zeitreise durch die Region Fichtelgebirge
Zweckverband Fichtelgebirgsmuseen
Timetravel Fichtelgebirge – Virtuelle Zeitreise durch die Region Fichtelgebirge
- Erstellung einer multiperspektivischen Kultur- und Naturraumbezogenen Extended Reality (XR) Zeitreise zu identitätsstiftenden Orten, die Persönlichkeiten und materielle Identitätsanker der Region einbezieht.
- Einbettung der XR-Zeitreise in einen realen, interaktiven VR-Erlebnisraum im Fichtelgebirgsmuseum, in dem es gelingt durch Verknüpfung von Objekten und virtuellen Anwendungen niedrigschwellige Vermittlungsarbeit von Heimatkultur und regionaler Identität zu ermöglichen.
- Erarbeitung eines mobilen Erlebnis-Tools „Timetravel“-to-go (im Koffer) zum Einsatz in Bildungseinrichtungen, an multifrequenten Orten und bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen, um für eine breite Öffentlichkeit das digitale Kulturraumnarrativ inklusiv erlebbar zu machen.
Das Projekt nimmt das gesamte geographische Fichtelgebirge in den Blick und bezieht damit die Landkreise Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Bayreuth und Hof mit ein. TIMETRAVEL FICHTELGEBIRGE schärft durch die Verbindung von Gegenwarts- und Vergangenheitselementen die Wahrnehmung bzgl. gesellschaftlicher, struktureller und kultureller Veränderungen. Das Projekt wirkt regional und überregional durch den crossmedialen Ansatz.
Das Projekt entstand mit Förderung durch:
- Bayerisches Staatministerium für Finanzen und Heimat, Programm Heimat regionl digital
- Oberfrankenstiftung
- Landessstelle für die Nichtsstaatlichen Museen in Bayern
- Eigenmittel des Zweckverbandes Fichtelgebirgsmuseen
- Verein der Freunde und Förderer des Fichtelgebirgsmuseums e.V.
Über den Zweckverband Fichtelgebirgsmuseen
Das Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel ist mit 3.100 qm Ausstellungsfläche das größte bayerische Regionalmuseum. Es wurde 1908 eröffnet und entstand auf Initiative der Bürgerschaft in einem demokratischen Prozess. Es ist in neun Häusern im Zentrum von Wunsiedel angesiedelt und nutzt dabei auch die mittelalterlichen Gebäude des Sigmund Wann Spitals aus dem Jahr 1450. Träger ist der Landkreis Wunsiedel, die Stadt Wunsiedel, die Stadt Arzberg und der Fichtelgebirgsverein.
Das Fichtelgebirgsmuseum mit einer Sammlung von 60.000 Objekten von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert, ist der begehbare Identitätsspeicher der Region Fichtelgebirge. Bei seiner Arbeit strebt das Fichtelgebirgsmuseum in Vermittlung und Service ein Höchstmaß an Familienfreundlichkeit an. Auch der Dialog innerhalb der Generationen und der interkulturelle Austausch werden gepflegt. Das Museum ist zudem ein attraktives Kultur- und Freizeitangebot und ein bedeutender touristischer Faktor in der Region.
Das Fichtelgebirgsmuseum arbeitet in Netzwerken mit verschiedenen Partnern aus Kultur, Religion, Sozialwesen, Wissenschaft, Tourismus und Wirtschaft.
Das Fichtelgebirgsmuseum leistet einen wichtigen Betrag im Bereich Kultureller Bildung. Sowohl am Standort Wunsiedel als auch an verschiedenen Orten in der Region ermöglicht es, durch mobile Angebote die Teilnahme an Bildungsangeboten. Höchst innovativ ist hier das Projekt „Timetravel Fichtelgebirge“, das im Bereich der Digitalen Vermittlung angesiedelt ist.
Portrait
Branche: Bildung und Wissenschaftstransfer
Hauptsitz: Wunsiedel