
UBT Transferverbund
Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth
UBT Transferverbund – Strategische Partnerschaften durch Kollaboration (Innovationsökosystem)
Die Innovation der Universität Bayreuth / des IEI liegt darin, dass mit regionalen Partner/-innen aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ein effektives Transfernetzwerk gestaltet wird. Durch moderne Innovationslabore und co-kreative Transferprojekte werden nachhaltige Innovationsimpulse für die Region Oberfranken ausgelöst. Das Netzwerk ermöglicht in interdisziplinärer Zusammenarbeit neue und zielgerichtete Transferstrukturen und -aktivitäten zu pilotieren, zu evaluieren und auszubauen. Mit dieser neuen, offenen, inter- und transdisziplinären Arbeitsweise können effektiv und effizient technologische, soziale sowie ökologische Innovationen in die Umsetzung gebracht werden.
Mit dem "UBT Transferverbund – Strategische Partnerschaften durch Kollaboration (Innovationsökosystem)" wird das regionale Innovationsökosystem signifikant ausgebaut, Kompetenzen gebündelt, arbeitsteilige Prozesse definiert und so für Unternehmen und gesellschaftliche Akteur/-innen ein Weg geschaffen, der ihre zahlreiche Herausforderungen adressiert und Lösungsoptionen generiert. Die Universität Bayreuth versteht sich in diesem Verbund als Innovationsmotor und -treiber und bietet mit dem IEI und dem Open Innovation Lab eine feste Anlaufstelle für den vernetzten Austausch an.
Die Innovation dieses Ansatzes liegt deshalb vor allem darin, dass die UBT u.a. mit ihrem Institut und Kompetenzlabs nicht nur ihre eigene Rolle als Transferpartner im regionalen Innovationsökosystem klar definiert und in den letzten Jahr deutlich erweitert und den ständig steigenden Herausforderungen angepasst hat, sondern sich durch strategische Partnerschaften mit anderen Stakeholdern der Region verlässlich verbindet. Unternehmen können auf die zahlreichen Herausforderungen, die immer kürzeren Innovationszyklen nicht mehr alleine reagieren. Innovationspartner/-innen, wie etwa die Universität Bayreuth, müssen profiliert unterstützen und hierfür die Rahmenbedingungen durch Kompetenzcluster, Talente und Infrastruktur verlässlich vorhalten. Voraussetzung hierfür ist das finanzielle Commitment der Wirtschaft bzw. das verlässliche Nutzen dieser Angebote.
Über das Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth
Das Institut für Entrepreneurship & Innovation (IEI) der Universität Bayreuth vereint auf einzigartige Weise die Felder Forschung, Lehre und Transfer. Das IEI wurde im Jahr 2020 gegründet und wird ab 2027 über ein neues Gebäude in exponierter Lage auf dem Campus der Universität Bayreuth verfügen. Das IEI versteht sich als erste Anlaufstelle und übernimmt die Lotsenfunktion für Transferaktivitäten und themenübergreifende Projektkoordination. Zentrale Ziele sind die Umsetzung exzellenter, international sichtbarer Grundlagen- und Anwendungsforschung, der Aufbau von Gründungs- und Innovationsfähigkeiten sowie die nachhaltige Steigerung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit von etablierten Unternehmen und Existenzgründungen im Raum Oberfranken. Das Institut wird gemeinsam mit dem geplanten Regionalen Gründer- und Innovationszentrum von Stadt und Landkreis Bayreuth (RIZ; Fertigstellung voraussichtlich 2028) am Standort Bayreuth eine exzellente, auf Innovationen ausgelegte Infrastruktur und Unterstützungsangebote für die Zielgruppen anbieten können. Ergänzt wird das Angebot des IEI und späteren RIZ durch universitäre, technologische Kompetenzlabs (Keylab Glastechnologie, Digital Technologies Lab, Material Innovation Lab, Keylab Additive Innovationen, Game Innovation Lab, Food Valley Kulmbach, Future Energy Lab), die seit 2023 sukzessive auf- und ausgebaut werden.
Portrait
Branche: Bildung und Wissenschaftstransfer
Hauptsitz: Bayreuth