Wirtschaftsinformatik 2.0: Die neue Art des Lehrens und Lernens
Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Die neue Art des Lehrens und Lernens

Mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik 2.0 B.Sc. haben wir ein innovatives, praxisnahes Bildungsangebot geschaffen, das gezielt auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet. Als Weiterentwicklung des Applied Digital Transformation B.Sc. kombiniert der Studiengang modernste Technologien mit betriebswirtschaftlichem Know-how und vermittelt zukunftsrelevante Kompetenzen.

Inhaltlich konzentriert sich der Studiengang auf vier zentrale Themenbereiche. Data Analytics & Künstliche Intelligenz vermittelt die Fähigkeiten, datengetriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln, Machine Learning-Methoden anzuwenden und datenbasierte Entscheidungen zu optimieren. Innovation & Rapid Prototyping legt den Fokus auf kreative Problemlösung und iterative Entwicklungsprozesse, um schnell marktfähige digitale Lösungen zu erarbeiten. Future Skills umfassen nicht nur technologische Fähigkeiten, sondern auch essenzielle Soft Skills wie agiles Projektmanagement, Design Thinking und interdisziplinäre Teamarbeit. Abgerundet wird das Konzept durch Unternehmertum (Betriebswirtschaftslehre), das den Studierenden unternehmerisches Wissen vermittelt, um digitale Geschäftsmodelle erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen.

Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist der starke Praxisbezug. Durch Kooperationsprojekte mit Unternehmen unterschiedlichster Branchen arbeiten Studierende an realen Herausforderungen der digitalen Transformation. Neben regionalen Unternehmen sind auch internationale Konzerne wie Google, BMW und BNP Paribas als Partner in die Lehre eingebunden. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht den Studierenden nicht nur einen direkten Einblick in globale Innovationsprozesse, sondern auch wertvolle Kontakte für ihre zukünftige Karriere.

Ein weiteres innovatives Element ist der sequenzielle 3-Wochen-Rhythmus der Module. Anstatt parallel mehrere Fächer zu belegen, konzentrieren sich die Studierenden jeweils drei Wochen lang intensiv auf ein Modul, bevor das nächste beginnt. Dadurch können sie sich voll und ganz auf die Inhalte und Projekte fokussieren, was das Lernen effizienter und praxisnaher macht. Gleichzeitig profitieren auch die Unternehmenspartner von dieser Struktur, da sie innerhalb kurzer Zeit konkrete Ergebnisse aus den gemeinsamen Projekten erhalten.

Der Lucas-Cranach-Campus in Kronach bietet dafür das ideale Umfeld. Als Innovations- und Bildungsstandort fördert er den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis und stärkt Oberfranken als Technologieregion. Durch die Kombination aus angewandter Forschung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und direkter Unternehmensintegration setzt der Studiengang Wirtschaftsinformatik 2.0 B.Sc. neue Maßstäbe in der Hochschulbildung und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Fachkräftesicherung im digitalen Zeitalter.

 

Über die Hochschule Coburg

Die Hochschule Coburg ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften mit einem breiten Spektrum an Studiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Design, Gesundheit und Soziales.

Mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik 2.0 (B.Sc.) haben wir ein innovatives Bildungsangebot geschaffen, das gezielt auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft eingeht. Als Weiterentwicklung des Studiengangs Applied Digital Transformation B.Sc. kombiniert er praxisnahe Informatikinhalte mit betriebswirtschaftlichem Know-how und modernen Lehrmethoden. Studierende erlernen zukunftsweisende Technologien wie künstliche Intelligenz, Datenanalyse und agile Managementmethoden in einem interdisziplinären Umfeld, das sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet.

Als Teil der Hightech Agenda Bayern profitiert der Studiengang von einer gezielten Förderung, die innovative Lehrmethoden und modernste Technologien unterstützt. 

Angeboten wird der Studiengang nicht am Hauptcampus in Coburg, sondern am Lucas-Cranach-Campus in Kronach. Dieser Standort bietet eine moderne Lernumgebung mit direktem Praxisbezug zur regionalen Wirtschaft und Industrie. 

Portrait

Branche: Bildung und Wissenschaftstransfer

Hauptsitz: Coburg