
neuseum – Entdeckt, was die Welt verändern wird
Stadt Bayreuth
neuseum – Entdeckt, was die Welt verändern wird
Das grundlegende Konzept für das neuseum bedient sich aus 2 Quellen. Zum einen wurden die Überlegungen zur Ausgestaltung im Rahmen des Programms "Kreative Zentren" des bayerischen Wirtschaftsministeriums entwickelt. Zum anderen konnten wir Schnittstellen zu unserem Innenstadt-Prozess erkennen, die hervorragende Ergänzungen zum neuseum sowohl in Konzeption als auch in der praktischen Umsetzung zeigen.
Ausgangssituation:
Bayreuth verfügt einerseits über kulturelle Leuchtturmprojekte und Veranstaltungen, welche zweifelsohne ein internationales Renommee ersten Ranges darstellen. Ebenso hat Bayreuth hinsichtlich Lebensqualität und aktiver Freizeitgestaltung in absolut hochwertigen Naturräumen eine außergewöhnlich hohe Attraktivität. Zudem hat sich Bayreuth in den vergangenen Jahren zu einem Standort der Forschung und Wissenschaft entwickelt, der keinen Vergleich zu scheuen braucht. Dokumentiert wird dies durch eine absolut modern ausgerichtete Universität, welche in vielen Fachbereichen einen sehr guten Ruf erlangt hat und zudem ein sehr dynamisches Konzept der Gründungs- und Innovationsförderung erfolgreich entwickelt und in die Praxis überführt hat. Ergänzt wird dies durch vielfache Ansiedlung von renommierten Instituten der Forschung und der Wissenschaft.
Nun gilt es, diese Einzelaspekte in ein schlüssiges Gesamtbild der Stadt Bayreuth zu überführen und für die Bürger der Stadt aber auch für die Besucher und Touristen erlebbar und identitätsstiftend zu vermitteln. Im Rahmen des Innenstadtprozesses sprechen wir an dieser Stelle von der DNA der Stadt Bayreuth. Hier greift nun das neuseum an. Das neuseum hat sich zur Aufgabe gestellt, die Aspekte Innovation und Kreativität in konkreten Umsetzungen den Bürgern der Stadt näher zu bringen und zu vermitteln.
Das neuseum soll in der Bayreuther Innenstadt eine Plattform für Innovationen aus allen Branchen bieten. Wir möchten damit zum konstruktiven und offenen Austausch anregen und wertvolle Ideen kreativer Köpfe an die Bürgerschaft übermitteln. Die Innovationen, die dort präsentiert werden, erhalten zudem Aufmerksamkeit bei potentiellen Kunden und Netzwerkpartnern. Außerdem bietet das neuseum Raum für innovative Veranstaltungen, Workshops oder Events wie "Grill the expert", Test-Labs, UX spaces – aber gerne auch für anregende Diskussionsformate. Um möglichst viele Interessierte zu erreichen, wechselt das neuseum seinen Standort alle paar Monate, bleibt dabei aber immer in der Innenstadt, mitten im Geschehen. Nebenbei wird so auch die Attraktivität der vom neuseum bezogenen Leerstände gesteigert.
Das neuseum ist eine Projektinitiative der Wirtschaftsförderungen der Region Bayreuth.
Über die Wirtschaftsförderung der Stadt Bayreuth
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bayreuth ist Dienstleister und Partner für Wirtschaft und Wissenschaft. Wir sind der städtischen Verwaltung Bayreuth zugeordnet. Die Aufgabenfelder sind sehr vielfältig aufgestellt und reichen von Themen des demographischen Wandels über Transformation / Digitalisierung und strukturelle Konzeption der Innenstadt bis hin zu regionalen Kooperationen verschiedenster Art und Zielsetzung. Schwerpunkte sehen wir für unsre Region in den Herausforderungen der Fachkräftegewinnung, des Regionalmarketings und des Aufbaus eines Innovations-Ökosystems mit entsprechender Förderung der Gründer- und Start-up-Szene.
Darüber hinaus sind wir natürlich für die Unternehmen unserer Region Ansprechpartner für alle Fragestellungen in der Zusammenarbeit mit der kommunalen Verwaltung. Aktuell sind in der Wirtschaftsförderung der Stadt Bayreuth 8 Mitarbeitende beschäftigt, die insgesamt als Dienststelle dem Referat für Kultur und Wirtschaft zugeordnet sind.
Wir leiten und koordinieren Projekte aus allen zugeordneten fachlichen Themenfeldern und unterstützen in allen Fragen der Bereiche Wirtschaftsstandort, Fachkräfte und Arbeitsmarkt, Forschung und Innovation sowie Gründung.
Portrait
Branche: Bildung und Wissenschaftstransfer
Hauptsitz: Bayreuth